Asbest wurde früher sehr unterschiedlich eingesetzt. Die wichtigsten Anwendungsformen sind:
- Starkgebunden (Asbestfasern fest in Verbundwerkstoffen eingeschlossen)
Asbestzementprodukte im Hoch- und Tiefbau (Fassaden, Wellplatten, Druck- und Kanalrohre) sowie Formwaren wie Blumenkisten, Brems- und Kupplungsbeläge (Verbund mit Harzen), Dichtungen (Verbund mit Gummi) - Schwachgebunden (Asbestfaser in losem Verbund mit anderen Materialien)
Isolationsmaterial zur Wärmedämmung und für den Brandschutz (z.B. Spritzasbestbeschichtungen, Asbest-Leichtbauplatten), Rückenbeschichtung von Bodenbelägen, Rohrisolationen - Reine Form
Schnüre, Textilien, Füllstoffe
Hilfestellungen zum Erkennen und Beurteilen von asbesthaltigen Materialien gibt es beispielsweise in den folgenden Publikationen:
- Asbest im Haus (BAG-Broschüre, PDF 474 KB)
- Asbest erkennen – richtig handeln (Suva-Broschüre, PDF 987 KB)